DONGSHENG hat mit verschiedenen Recyclingmethoden für Leiterplatten experimentiert und wird diese bis 2025 deutlich verbessern. Die „sauerstofffreie Trockendampfpyrolyse-Technologie“ der DONGSHENG Precious Metals Recycling Company ist eine der effizientesten derzeit verfügbaren Methoden: In einer stickstoffversiegelten Umgebung mit Mikrounterdruck (-50 bis -10 Pa) wird das Material mit überhitztem Dampf auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, wodurch das Harz in kleine molekulare Gase zerfällt, während die Metalle in ihrem ursprünglichen Zustand ohne Oxidation verbleiben. Dadurch konnte die Rückgewinnungsrate von Edelmetallen aus Leiterplatten um über 30 % gesteigert werden, und die Dioxinbildung wird während des gesamten Prozesses vollständig unterdrückt, mit Emissionswerten unter 0,1 ng TEQ/Nm³. Bei einer anderen Methode, der überkritischen Methanolmethode (ScM), werden Materialien 90 Minuten lang bei 350 °C mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 20 ml/g behandelt. Dadurch werden 96 % der organischen Stoffe abgebaut, 35,76 % Kupfer zurückgewonnen und über 90 % Methanol recycelt. Physikalisch-mechanische Methoden in Kombination mit KI-Sortierung sind die grundlegenden, aber entscheidenden Recyclingmethoden für Leiterplatten – durch dreistufiges Gradientenzerkleinern wird die Partikelgröße auf 1–5 mm begrenzt und in Kombination mit XRF- oder LIBS-Spektroskopie zur Identifizierung eine Metallrückgewinnungsrate von 98,2 % erreicht. Die Hydrometallurgie konzentriert sich auf die Gewinnung hochwertiger Metalle, beispielsweise durch die Verwendung von Thioharnstoff als Ersatz für Natriumcyanid bei der Goldlaugung, wodurch Umweltrisiken reduziert werden. Die Wahl der Recyclingmethode für Leiterplatten muss zum Materialtyp passen: Destillation eignet sich für komplette Platinen mit Komponenten, physikalische Methoden eignen sich für vorzerlegte Substrate und Nassverfahren eignen sich für metallangereicherte Pulver.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Recycling von Leiterplatten .
Nach dem Einsatz moderner Recyclingmethoden für Leiterplatten muss der Recyclingprozess für Leiterplatten strikt den drei Phasen Vorbehandlung, Zersetzung und Sortierung folgen. Am Beispiel der Verarbeitung von Server-Motherboards von DONGSHENG : Der erste Schritt besteht aus der manuellen Demontage gefährlicher Komponenten wie großer Kondensatoren und Batterien, um Explosionen oder die Freisetzung von Giftstoffen während der Pyrolyse zu verhindern. Der zweite Schritt umfasst eine zweistündige Vakuum-Niedertemperaturpyrolyse (235–250 °C, Vakuumdruck < 1000 Pa). Im dritten Schritt werden die Leiterplatten mit einem Scherenzerkleinerer in 2 mm große Partikel zerkleinert. Zu grobe Partikel verringern die Effizienz der Metalltrennung. Sind sie zu fein, kann sich Kupferfolie um die Glasfaser wickeln. Der vierte Schritt umfasst das Sortieren: Durch Wirbelstromtrennung werden leichte Nichtmetalle abgetrennt, durch elektrostatische Trennung werden Kupferlegierungen extrahiert, während Edelmetallpartikel durch Bromwasserstoffsäurelaugung und anschließende elektrolytische Raffination extrahiert werden. Die wichtigsten Kontrollpunkte beim PCB-Recycling sind die synergistischen Effekte der Pyrolysetemperatur und der Größe der Zerkleinerungspartikel. Harz, das nicht vollständig spröde ist, führt beim Zerkleinern zu Metallrissen, was die Reinheit der nachfolgenden Sortierung verringert.
Methoden zum Recycling von Leiterplatten in meiner Nähe haben ihren Schwerpunkt in den USA und decken mehrere Länder ab. DONGSHENG bietet rund um die Uhr Online-Angebotsdienste mit einem Team, das mit tragbaren XRF-Analysatoren zur Vor-Ort-Bewertung von vergoldeten Leiterplatten und Aluminiumsubstraten ausgestattet ist, und bietet gestaffelte Preise basierend auf dem Goldgehalt (z. B. einen Aufschlag von 15 % für Goldschichten über 0,1 μm). Methoden zum Recycling von Leiterplatten in meiner Nähe in europäischen Ländern. Wir bieten auch professionelle Recyclingdienste für die gesamte Fabrik an, die in der Lage sind, ungenutzte PCBA-Bestände im Wert von 10 Tonnen zu handhaben und die Datendeklassifizierung, Außerbetriebnahme und den Transport innerhalb von 72 Stunden abzuschließen. Darüber hinaus haben wir in Südasien ein „Vor-Ort-Recycling“-Modell eingeführt, bei dem ein 30-köpfiges Team in der Fabrik des Kunden stationiert ist, wodurch der Umschlagzyklus der Altplatten von 45 Tagen auf 3 Tage reduziert und gleichzeitig der Druck auf das Lager verringert wird. Leiterplatten-Recyclingunternehmen in meiner Gegend benötigen in der Regel Genehmigungen für den Umgang mit gefährlichen Abfällen, wie z. B. die „Hazardous Waste Operation Permit“ für den Umgang mit bleihaltigem Lot, um illegale Entsorgungsmethoden wie Säurewäsche zu vermeiden. Die Vertriebskanäle von Printed Circuit Board Recycling Near Me beliefern vorrangig Produktionscluster wie Wasserstoffkraftwerke in Europa und Kraftwerke in den USA mit einem täglichen Verarbeitungsvolumen von über 5 Tonnen.
Leiterplatten, die für hochpreisiges Recycling in Frage kommen, müssen drei Kriterien erfüllen: hohe Metallkonzentration, geringe Schadstoffwerte und einfache Trennbarkeit. Militärtaugliche Hochfrequenzplatinen mit 10 oder mehr Lagen bilden die Spitzenkategorie mit einem Palladiumbeschichtungsgehalt von bis zu 0,3 % und dichten Goldverbindungspunkten. Rongxi Technology nutzt intelligente Sortierung, um die Edelmetallausbeute um 35 % zu steigern. Vergoldete Stecker-/Steckplatzplatinen (Golddicke > 0,2 μm) werden basierend auf den aktuellen Goldpreisen recycelt, wobei 1 Kilogramm vergoldete Pins 1 Gramm Gold ergibt. Steuerplatinen für Fahrzeuge mit neuer Energie enthalten Platingruppenmetalle (wie Rutheniumwiderstände) und haben einen Kupfergehalt von über 20 %. Nach Destillation und Pyrolyse ist ihr Metallwert 40 % höher als der von gewöhnlichen Platinen. Kupferbeschichtete Laminate auf Aluminiumbasis (z. B. LED-Kühlkörpersubstrate) lassen sich leicht von Metallen trennen und erreichen eine physikalische Rückgewinnungsrate von 99 %, wodurch 30 % der Verarbeitungskosten im Vergleich zu Glasfaserplatinen eingespart werden. Beachten Sie, dass bei Weich-Hart-Hybridplatinen mit Lithiumbatterien die Batterien vorab entfernt werden müssen, um Brände durch thermische Zersetzung zu vermeiden. In Öl getauchte Transformatorplatinen müssen mit Lösungsmitteln gereinigt werden, da restliches Isolieröl die thermischen Zersetzungsprodukte verunreinigen kann.
Weitere Seiten zum Thema Leiterplatten: