Wie werden Leiterplatten recycelt: Die Herausforderungen des Elektroschrotts direkt angehen
Die jährliche Produktion von Elektroschrott hat weltweit 62 Millionen Tonnen überschritten. Davon entfallen 13 bis 18 % auf Leiterplatten. Aufgrund ihrer komplexen Struktur (Epoxidharze, Glasfasern und Edelmetalle wie Kupfer/Gold) sind herkömmliche Recyclingmethoden wirkungslos. Bis 2022 werden lediglich 22,3 % des Elektroschrotts ordnungsgemäß recycelt und Berge von weggeworfenen Leiterplatten setzen weiterhin bromierte Flammschutzmittel und Schwermetallgifte frei.
Doch der Beweis liegt auf der Hand: Können PCBs recycelt werden? Die Antwort ist nicht einfach „Ja“. Das Indian Institute of Technology nutzt die überkritische Methanol-Technologie (350 °C / 90 Minuten), um eine Harzabbaurate von 96 % zu erreichen, die Kupferrückgewinnungsrate auf 35,76 % zu steigern und die Methanol-Recyclingrate auf über 90 % zu erhöhen. Die Glasübergangspolymer-PCBs der University of Washington erreichen eine Recyclingrate von 98 % für Polymer und 100 % für Glasfasern, wodurch die CO2-Emissionen um 48 % gesenkt werden. Diese technologischen Durchbrüche haben dem Elektroschrott-Skandal ein Ende gesetzt – das Recycling von PCBs hat sich von einem Umweltthema zu einem 62-Milliarden-Dollar-Recyclingkampf entwickelt.
Wie PCBs in der Praxis recycelt werden, hängt von den Materialeigenschaften und den Zielprodukten ab. Industrielle Verfahren folgen einer dreistufigen Regel:
1. Abbau der Vorverarbeitung
Manuelle oder mechanische Entnahme hochwertiger Komponenten wie Kondensatoren und Chips. Das patentierte Siebmodul von ReneSola filtert eisenhaltige Komponenten automatisch mithilfe ferromagnetischer Trenntechnologie heraus und vermeidet so manuelle Entnahmefehler.
2. Kernmaterialtrennung
Metallanreicherung: Wanrong Technology setzt Wirbelstrompulverisierung und Schwerkraftsortierung ein, um eine Metallrückgewinnungsrate von über 96 % zu erreichen, wobei die Kupferreinheit auf 99 % gesteigert wird.
Harzabbau: Überkritisches Methanol wandelt bromierte Flammschutzmittel in nicht-bromierte Phenole bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 20 ml/g um, wodurch die Bildung von Dioxinen vermieden wird; durch Drehrohrpyrolyse (600 °C + abgestufte Kondensation) wird ein flüssiger Brennstoff mit 22,4 Gew.-% erzeugt.
3. Hochwertige Ausgabe
Nichtmetallische Pulver werden oberflächenaktiviert und zu Logistikpaletten und Bauprofilen gepresst; recyceltes Kupferpulver wird direkt an die Feuerwerksindustrie geliefert. Der geschlossene Kreislauf für das PCB-Recycling wird hier realisiert: Eine 3.000-Tonnen-Produktionslinie ist in China stabil in Betrieb.
Weitere professionelle Informationen zum Recycling von Leiterplatten finden Sie auf unserer Seite zum Recycling von Leiterplatten und auf unserer Produktseite zu Leiterplatten .
Können PCB recycelt werden? Die Skepsis rührt vor allem von den Nachteilen der traditionellen Verbrennungs- und Deponiemethode her: Blei- und Quecksilbereintrag in den Boden, Dioxin-Krebsrisiko und die Verschwendung von 60 % der Metallressourcen. Doch technologische Innovationen geben eine neue Antwort:
Lösliche Substrate: Das Soluboard von Infineon zersetzt sich in 90 °C heißem Wasser innerhalb von 30 Minuten vollständig, elektronische Komponenten werden ohne Schäden recycelt und der Kohlenstoffausstoß wird um 60 % (10,5 kg Kohlenstoff pro Quadratmeter) deutlich reduziert.
Zielgewinnung von Edelmetallen: Kupfer nimmt Gold/Silber auf, um beim Feuerschmelzen Rohkupferbarren zu bilden, und die Edelmetallgewinnungsrate von Kaldor-Öfen, die komplexe Platten verarbeiten, liegt bei über 99 %.
Schadstoffkontrolle: Der vollständig geschlossene Unterdruckförder- und Desodorierungssprühturm von Wanrong Technology sorgt dafür, dass die Staubemission den nationalen Standard erreicht.
Können PCBs recycelt werden? Der globale Recyclingmarkt von 736 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 bestätigt dies wirtschaftlich – der Schlüssel liegt in der Wahl der richtigen Technologie.
PCBs werden je nach Schwierigkeit und Wert des Recyclings und der Art und Weise, wie PCBs recycelt werden müssen, in drei Kategorien eingeteilt:
1. Ein-/doppelseitige Platine (Typ FR-4)
Glasfaser-Epoxidharzsubstrat eignet sich für physikalische Zerkleinerung und Recycling. Soluboard und andere pflanzliche PCBs werden direkt in heißem Wasser aufgelöst, wodurch die Metallrecyclingrate um 30 % erhöht wird und die organischen Rückstände kompostiert werden können. Können PCBs recycelt werden? Diese Technologie ist die ausgereifteste.
2. Mehrschichtige Leiterplatten (einschließlich BGA-Pakete)
Hoher Edelmetallgehalt, aber komplexer Flammschutz. Vorrangig wird das Feuerschmelzen (Hochofen + Kalkschlacke) zur Gewinnung von Kupfer- und Goldmischungen eingesetzt; durch überkritische Methanolbehandlung kann die Harzschicht zersetzt und die innere Metallschicht freigesetzt werden.
3. Flexible Schaltungen (auf Polyimidbasis)
Die Pyrolysetemperatur muss präzise auf 380–450 °C geregelt werden, um die Bildung von Cyanid zu vermeiden; tertiäres Kondensationssystem zur Rückgewinnung von Leichtölen.