< img src="https://mc.yandex.ru/watch/104548671" style="position:absolute; left:-9999px;" alt="" />

Zuhause > Blogs > Wettbewerbsfähige Preise und Anwendungen für Molybdän-Recycling

Wettbewerbsfähige Preise und Anwendungen für Molybdän-Recycling

Aug 29,2025Reporter: DONGSHENG

Der wichtigste wirtschaftliche Vorteil für das Molybdänrecycling liegt in seinem erheblichen Preisvorteil. Laut Daten aus öffentlichen Auktionen auf dem chinesischen Markt im Jahr 2025 kann das Startgebot für Molybdänkatalysatoren aus Eisenschrott 20.800 US-Dollar pro Tonne erreichen. Die Kosten für das Molybdänrecycling sind in der Regel etwa ein Drittel niedriger als beim Primärerzabbau, was es wirtschaftlich äußerst attraktiv macht.

DONGSHENG Precious Metals Recycler recycelt Molybdän nicht direkt. Stattdessen gewinnt das Unternehmen üblicherweise nebenbei Nickel-Molybdän-Katalysatoren zurück, während es andere Edelmetallkatalysatoren recycelt .

Technologie ist der zentrale Motor der Molybdän-Recyclingindustrie. Die Hydrometallurgie ist derzeit die gängige Methode. Dabei werden saure oder alkalische Lösungen verwendet, um Molybdän und andere Metallionen selektiv auszulaugen und anschließend durch Fällung oder Extraktion zurückzugewinnen. Mit diesem Verfahren werden Molybdän-Rückgewinnungsraten von über 93 % und eine Produktreinheit von über 99 % erreicht. Dieses Verfahren eignet sich besser für die großindustrielle Produktion und ermöglicht die gleichzeitige Rückgewinnung anderer wertvoller Metalle – ein wirtschaftlicher und ressourcenschonender Prozess.


Anwendungen von Molybdän in Industriekatalysatoren


Kobalt-Molybdän- (Co-Mo) und Nickel-Molybdän-Katalysatoren (Ni-Mo) werden in der Erdölraffination und der chemischen Industrie häufig für kritische Prozesse wie Hydrocracken, Hydrotreating, Entschwefelung und Entstickung eingesetzt. Wenn diese Katalysatoren verbraucht sind, ist die Molybdänrückgewinnung ein wichtiger Weg, um diese wertvollen Metallressourcen zurückzugewinnen.

Die Rückgewinnung von Molybdän aus verbrauchten Katalysatoren ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch entscheidend für die Umweltsicherheit. Ohne ordnungsgemäße Handhabung können Schwermetalle in verbrauchten Katalysatoren in Böden oder Gewässer gelangen und dort Sekundärverschmutzung verursachen. Effiziente Molybdänrückgewinnungstechnologien extrahieren Molybdän effektiv aus diesen Abfällen und minimieren gleichzeitig die Umweltrisiken.

Erfahrungen auf den europäischen und nordamerikanischen Märkten zeigen, dass Unternehmen mit robusten Molybdän-Recyclingsystemen Vorteile bei der Stabilisierung der Rohstoffversorgung und der Abmilderung von Preisschwankungen erzielen. Globale Konzerne wie BASF, Johnson Matthey und Heraeus haben fortschrittliche Recyclingverfahren etabliert.


Anwendungen des Molybdän-Recyclings in anderen Branchen


Der Wert des Molybdän-Recyclings geht weit über den Katalysatorsektor hinaus.


In der Elektronik- und Halbleiterindustrie wird hochreine Molybdänfolie als Sputtertarget verwendet und erzielt beim Recycling einen hohen Wert. Molybdändraht (für Filamente und Drahtschneiden) und Molybdänpulver werden ebenfalls häufig zurückgewonnen.

Bei der Hochtemperaturproduktion fallen erhebliche Mengen an Molybdänschrott an, beispielsweise Sinterstäbe und Ofenträgerkomponenten. Diese Abfälle enthalten hohe Molybdänkonzentrationen (30–60 %) und eignen sich daher hervorragend für das Recycling. Auch Molybdänelektroden und -rührer aus der Glasherstellung weisen einen hohen Molybdänrückgewinnungswert auf.

Darüber hinaus ist die Rückgewinnung von Molybdän aus molybdänhaltiger Schlacke zwar schwieriger (aufgrund des geringen Molybdängehalts, der typischerweise nur 0,01 % bis 0,05 % beträgt), aber dank neuer Sortier- und chemischer Reinigungstechnologien ist sie wirtschaftlich rentabel.


Kernwert des Molybdän-Recyclings


Der Kernwert des Molybdänrecyclings zeigt sich in drei Dimensionen: Ressourcensicherheit, wirtschaftlicher Nutzen und Umweltschutz.


Ressourcensicherheit: Molybdän ist ein unverzichtbares strategisches Metall für zahlreiche kritische Industrien. Seine primären Mineralvorkommen sind konzentriert, und Recycling trägt dazu bei, die Importabhängigkeit zu verringern und gleichzeitig die Ressourcensicherheit zu erhöhen.

Wirtschaftliche Vorteile: Molybdänrecycling fördert eine komplette Industriekette. Der globale Markt für Molybdändrahtrecycling wird bis 2025 voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar übersteigen. Stabile Abfallquellen (wie z. B. verbrauchte Katalysatoren von Chemiekonzernen) und ausgereifte Technologien machen Molybdänrecycling zu einer profitablen Branche.

Umweltschutz: Molybdänrecycling ist ein Beispiel für eine grüne Kreislaufwirtschaft. Das Recycling einer Tonne Molybdän reduziert die Abfallmenge um 15 Tonnen und den Kohlendioxidausstoß um drei Tonnen. Die EU hat eine Recyclingquote von 30 % für Molybdän bis 2030 vorgeschrieben und unterstreicht damit dessen entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung.

Tanken Sie Ihre Anfrage! Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

OK

Holen Sie sich den Recyclingpreis

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Telefon/Whatsapp
  • Land
  • Nachricht*
  • Einreichen