Titanmotoren lassen sich nach ihrem Titangehalt in Titanlegierungsgehäusemotoren, Titanlegierungsrotormotoren/Titanlegierungsstatormotoren und Volltitanmotoren einteilen. Titanmotoren werden in vier wichtigen Industriezweigen eingesetzt: in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik, in der Schiffstechnik und in industriellen Spezialmotoren! Dank der Stabilität und des geringen Gewichts von Titan zeichnen sich Titanmotoren im Allgemeinen durch geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit, gute Biokompatibilität, Seewasserkorrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Der Preis von Titanmotoren wird vom Titanmetallpreis beeinflusst . Motoren mit höherem Titangehalt erzielen höhere Preise und einen höheren Recyclingwert.
Die Recyclingpreise für Titanmotoren werden von den internationalen Preisen für die Rückgewinnung von Titanschrott und Altlegierungen beeinflusst. Im Jahr 2025 lagen die Titanpreise zwischen 6.850 und 11.000 US-Dollar pro Tonne. Die Recyclingpreise für Titanmotorprodukte variieren je nach Titangehalt. Beispiel: Der TA-Preis für Titanschrott beträgt 4,4 US-Dollar/kg, der TC-Preis 4 US-Dollar/kg. Im Vergleich zu Titanschrott ist das Recycling von Titanlegierungen schwieriger und teurer, was die Recyclingpreise für Titanmotoren niedriger macht! Aufgrund des extrem niedrigen Titangehalts haben kleine Titanmotoren kaum Recyclingwert! Der Recyclingprozess für Titanelektroden umfasst die Demontage von Titanmotoren -> Zerkleinerung -> Magnettrennung -> Titanschmelze und -reinigung -> recyceltes Titanmaterial. Die typische Titanrückgewinnungsrate bei Titanmotoren liegt unter 85 %.
Wenn Sie in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik oder im Schiffsbau tätig sind, sollten Sie sich Titanelektroden mit einem höheren Recyclingwert als Titanmotoren nicht entgehen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Recycling-Serviceseite für Titanelektroden .
Wie bereits erwähnt, bietet Titanmetall Stabilitäts- und Gewichtsvorteile, die auch bei Titanmotoren voll zum Tragen kommen.
Die Dichte von Titan beträgt 60 % der von Stahl, wodurch Titan-Motorprodukte vergleichsweise leichter sind. In der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, reduzieren sie das Gewicht im Vergleich zu vergleichbaren Produkten um über 30 %.
Die Stabilität von Titan verlängert die Lebensdauer von Titanmotoren in sauren/alkalischen Umgebungen (z. B. Meerwasser) um das 5- bis 10-fache und senkt so effektiv die Kosten.
Standardmotoren arbeiten typischerweise unter 200 °C, während Titanmotorprodukte Temperaturen von über 500 °C standhalten.
Die Zugfestigkeit von Titan übersteigt 900 MPa, wodurch es sich besser für Szenarien mit hohen Geschwindigkeiten und Stoßbelastungen eignet.
Parameter | Industrieller Titanmotor | Titanmotor für die Luft- und Raumfahrt | Medizinischer Titanmotor |
Leistungsbereich | 0,5 - 200 kW | 10 bis 500 W | 5 - 50 W |
Stromspannung | 220-480 V Wechselstrom | 28 V Gleichspannung | 12-24 V DC |
Geschwindigkeit (U/min) | 1000 - 6000 | 8000 - 20000 | 300 - 5000 |
Drehmoment | 10 - 500 N•m | 0,1 - 5 N•m | 0,05 - 2 N•m |
Schutzart | IP67 (Staub-/Wasserdicht) | IP68 (Tiefsee-Schutzklasse) | IP54 (Spritzwassergeschützt) |
Betriebstemperatur | -50°C bis +300°C | -100°C bis +500°C | -20°C bis +150°C |
Lebensdauer (Stunden) | 20.000 | 50.000 | 10.000 |
Auf der Homepage der Dongsheng-Website finden Sie eine sehr ausführliche Erklärung zum Recycling von Edelmetallen .