< img src="https://mc.yandex.ru/watch/104548671" style="position:absolute; left:-9999px;" alt="" />

Zuhause > Blogs > Die fünf weltweit führenden platinbeschichteten Titanelektrodenprodukte

Die fünf weltweit führenden platinbeschichteten Titanelektrodenprodukte

Sep 09,2025Reporter: DONGSHENG

In der elektrochemischen Industrie haben sich platinbeschichtete Titanelektroden zu einem Schlüsselmaterial für hocheffiziente elektrolytische Reaktionen entwickelt. Diese Elektroden bestehen aus einem Titansubstrat , das mit einer aktiven Schicht, hauptsächlich aus Platingruppenmetalloxiden, beschichtet ist. Dies bietet Vorteile wie hohe elektrokatalytische Aktivität, ausgezeichnete Leitfähigkeit und geringen Stromverbrauch. Laut dem Branchenbericht 2025 zeichnen sich die folgenden fünf platinbeschichteten Titanelektrodenprodukte auf dem Weltmarkt durch herausragende Leistung aus:


Die platinbeschichteten Titanelektroden der Serie Platinode® PT-8000 der deutschen Thiele GmbH nutzen ein galvanisches Abscheidungsverfahren, um eine dichte Platinschicht (0,5–5 μm dick) mit hervorragender Leitfähigkeitsgleichmäßigkeit (spezifischer Widerstand <0,1 Ω•cm²) zu bilden. Sie eignen sich besonders für die hochpräzise Edelmetallbeschichtung und die Herstellung elektronischer Komponenten. Die platinbeschichteten Titanelektroden MaxiCat® von ElectrodeTech verfügen über ein einzigartiges Design, das Stromdichten von bis zu 2000 A/m² unterstützt, eine Steigerung von 30 % gegenüber herkömmlichen Anoden, und bieten eine hervorragende Leistung bei 30:1-Anwendungen zum Füllen tiefer Löcher für Leiterplatten. Die platinbeschichteten Titanelektroden AquaCath® der japanischen Titanix Corporation sind für die Wasseraufbereitung konzipiert und verfügen über ein Sauerstoffentwicklungspotential von ca. 1,385 V. Sie erreichen eine Entfernungseffizienz von über 90 % für hartnäckige Schadstoffe wie Azofarbstoffe in Textilabwässern und Antibiotika in pharmazeutischen Abwässern.


Die platinbeschichteten Titanelektroden der DuraPlat®-Serie von Matthey Electrodes Ltd. bieten hervorragende Leistung in Hochtemperaturumgebungen. Sie behalten ihre strukturelle Stabilität während der Salzschmelzelektrolyse bei 600 °C und verhindern so eine Elektrolytkontamination durch Ablösung der Beschichtung. Die Lebensdauer beträgt über 5.000 Stunden. Die platinbeschichteten Titanelektroden MicroCoat® von Precision Electrodes aus der Schweiz nutzen Nanobeschichtungstechnologie mit einer steuerbaren Platinschichtdicke zwischen 0,1 und 15 μm. Sie eignen sich für biomedizinische und präzise elektrochemische Sensoranwendungen.


Diese erstklassigen platinbeschichteten Titanelektroden stellen den Höhepunkt der elektrochemischen Industriestandards dar. Jedes Produkt wird von mehreren Netzwerken platinbeschichteter Titanelektroden empfohlen und bietet in seinem Spezialgebiet deutliche Vorteile.


Leistungsvergleich von fünf platinbeschichteten Titanelektroden


Bei der Auswahl platinbeschichteter Titanelektroden ist die Leistung das wichtigste Kriterium. Die fünf oben genannten Produkte betonen jeweils unterschiedliche wichtige Leistungsparameter: In puncto Korrosionsbeständigkeit weist Platinode® PT-8000 eine Korrosionsrate von unter 0,001 mm/Jahr in starken Säuren wie HCl und H₂SO₄ sowie Cl⁻-haltigen Medien auf und bietet eine 3-5-mal längere Lebensdauer als Bleianoden. MaxiCat®-Elektroden halten in kathodischen Schutzsystemen mit Meerwasser Spannungen von bis zu 12 V stand und übertreffen damit die Durchschlagsschwelle des natürlichen Oxidfilms des Titansubstrats (typischerweise 8 V) bei weitem. In puncto katalytischer Effizienz reduziert die DuraPlat®-Reihe das Überpotential der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) auf 1,385 V und erzielt so 10–15 % Energieeinsparung im Vergleich zu Ruthenium-Iridium-beschichteten Titananoden. Dies ermöglicht eine Zellspannungsregelung unterhalb der Sicherheitsschwelle von 10 V.


Die Lebensdauer der AquaCath® Platinum Coated Titanelektroden beträgt 5–8 Jahre. Dadurch werden Ausfallzeiten für Austauschvorgänge reduziert und die Gesamtkosten im Vergleich zu Bleianoden um 40 % gesenkt. Trotz der dünnen Platinschicht (0,1–15 μm) gewährleistet das Präzisionsbeschichtungsverfahren von MicroCoat® eine stabile Leistung in extremen pH-Umgebungen von 0 bis 14. Testdaten des professionellen Platinum Coated Titanelektrodennetzwerks zeigen, dass diese Elektroden nach 3000 Stunden Dauerbetrieb weniger als 5 % Leistungsabfall aufweisen und somit eine außergewöhnliche Haltbarkeit aufweisen.


Für Spezialanwendungen zeichnet sich MaxiCat® durch hohe Durchkontaktierungen mit hohem Aspektverhältnis aus, während DuraPlat® seine strukturelle Stabilität in Hochtemperaturumgebungen mit geschmolzenem Salz bis zu 600 °C beibehält. AquaCath® liefert signifikante Ergebnisse bei der Behandlung radioaktiver Abwässer und ermöglicht die elektrolytische Rückgewinnung radioaktiver Metalle wie Uran und Plutonium. Leistungsbewertungen mehrerer Hersteller platinbeschichteter Titanelektroden zeigen, dass keine einzelne Elektrode für alle Anwendungen optimal ist; die Auswahl muss auf der Grundlage spezifischer Betriebsanforderungen erfolgen.


Vergleichende Analyse der Hersteller von platinbeschichteten Titanelektroden


Der Wettbewerb unter den globalen Herstellern platinbeschichteter Titanelektroden wird vor allem durch technologisches Know-how, Produktionsumfang und Innovationskraft geprägt. Die deutsche Thiele GmbH mit über hundertjähriger Erfahrung in der Elektrochemie hat Pionierarbeit bei der Entwicklung von Gradienten-Platin-Iridium-Verbundbeschichtungen geleistet. Dieser Durchbruch ermöglicht eine Sauerstoffentwicklungsüberspannung von 1,25 V und stellt damit den aktuellen Branchenhöchststand dar. ElectrodeTech Inc. (USA) verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 500.000 Quadratmetern und ist damit einer der weltweit größten Anbieter platinbeschichteter Titanelektroden. Das Unternehmen liefert über 70 % der unlöslichen Anoden für die globale Leiterplattenindustrie.


Die japanische Titanix Corporation ist zwar nicht die größte Produktionsfirma, führt aber die Nanobeschichtungstechnologie an und erreicht eine Beschichtungsgleichmäßigkeitspräzision von bis zu ±0,1 μm. Das britische Unternehmen Matthey Electrodes ist auf Hochtemperaturanwendungen spezialisiert und verfügt über einen Marktanteil von über 60 % in der Salzschmelzelektrolyse. Das Schweizer Unternehmen PrecisionElectrodes verfolgt eine Strategie der individuellen Anpassung an die High-End-Branche und bietet höchste Präzision zum Premiumpreis. Es beliefert vor allem den Medizin- und Forschungssektor.


Alle diese Hersteller verfügen über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, unterscheiden sich jedoch in ihren technischen Ansätzen. Thiele und Matthey setzen in erster Linie auf Galvanisierung, um dichte Platinschichten mit hervorragender Leitfähigkeitsgleichmäßigkeit zu erzeugen. ElectrodeTech und Titanix bieten dagegen optional auch das Sintern von Platinbeschichtungen an – ein kostengünstigeres Verfahren mit höherem spezifischen Widerstand, das sich für allgemeine industrielle Anwendungen eignet. Obwohl die Suzhou Platinode Electrode Industry Co., Ltd. in China auf diesem Gebiet große Fortschritte erzielt hat, hinkt sie in ihren technologischen Fähigkeiten und ihrem internationalen Einfluss den oben genannten Unternehmen noch hinterher.


Recyclingpreise für verschiedene platinbeschichtete Titanelektroden


Der Recyclingwert platinbeschichteter Titanelektroden hängt in erster Linie von der Dicke der Platinschicht, den Nutzungsbedingungen und der Integrität des Substrats ab. Laut internationalen Marktdaten zum Edelmetallrecycling aus dem Jahr 2025 erzielt die Platinode® PT-8000-Serie aufgrund ihrer gleichmäßigen Platinschichtdicke (0,5–5 μm) mit 145–160 US-Dollar pro Quadratmeter Elektrodenoberfläche den höchsten Recyclingpreis. MaxiCat®-Elektroden erzielen einen Recyclingpreis von ca. 120–135 US-Dollar/m², wobei ihr Wert hauptsächlich auf ihre hochdichte Platinbeschichtung und das intakte Titansubstrat zurückzuführen ist .


Obwohl die DuraPlat®-Serie eine längere Lebensdauer bietet, weisen Platinschichten aufgrund von Hochtemperaturanwendungen häufig ein unterschiedlich starkes Sintern und Diffusion auf, was zu Recyclingkosten von etwa 100–120 US-Dollar pro Quadratmeter führt. AquaCath®-Elektroden werden häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Ihre Oberflächen können Kalzium-/Magnesiumionenablagerungen oder Verunreinigungen aufweisen, die vor dem Recycling professionell gereinigt werden müssen. Ihr Wert liegt zwischen 110 und 125 US-Dollar pro Quadratmeter. Obwohl die MicroCoat®-Serie die dünnste Platinschicht aufweist, besteht ihr Basismaterial typischerweise aus hochreinem Titan TA1 GR1, was einen Gesamtrecyclingwert von 90 bis 110 US-Dollar pro Quadratmeter ergibt.


Verwandte Artikel zu Recyclingpreisen

Titanschrottpreise

Nickelschrottpreis

Top-Technologie und Preise für Titanrecycling

Wie viel ist Titanschrott wert?

Hochpreisiges Recyclingunternehmen für Titanlegierungen

Wie viel ist Nickelschrott wert?


Der Recyclingpreis platinbeschichteter Titanelektroden wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. dem Beschichtungsverschleiß und der Sauberkeit der Titanelektrodennetz-/Plattenoberfläche. DONGSHENG Precious Metals Recycling benötigt für ein präzises Angebot detaillierte Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Related News

    Keine Daten

Tanken Sie Ihre Anfrage! Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

OK

Holen Sie sich den Recyclingpreis

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Telefon/Whatsapp
  • Land
  • Nachricht*
  • Einreichen