Zuhause > Blogs > Titan-Iridium-Legierung: Unverzichtbar für Hochtemperatur-Industrieanlagen

Titan-Iridium-Legierung: Unverzichtbar für Hochtemperatur-Industrieanlagen

Jun 24,2025Reporter: DONGSHENG

Die chemische Industrie verwendet Titan-Iridium-Legierungen häufig zur Herstellung von Elektrolyseanoden. Ihre Iridiumbeschichtung weist in 80 °C heißen Salzsäure- und Chlorumgebungen extrem niedrige Korrosionsraten (unter 0,003 mm/Jahr) auf und übertrifft damit herkömmliche Titanelektroden. In der Luft- und Raumfahrt halten Titan-Iridium-Komponenten extremen Bedingungen stand: Düsenauskleidungen von Raketentriebwerken halten 1800 °C heißer Gaserosion stand, während die Zugabe von 15 % Rhenium die Kriechfestigkeit auf das 4,7-fache von reinem Titan erhöht und so die Stabilität in Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Brennkammern gewährleistet. Für Energieanwendungen werden in Protonenaustauschmembran- Elektrolyseuren (PEM) Titan-Iridium-Bipolarplatten eingesetzt. Ihre nanostrukturierte katalytische Schicht reduziert die Überspannung der Sauerstoffentwicklung auf 280 mV und steigert so die Effizienz der Wasserstoffproduktion um 22 %.

Dongsheng ist seit mehr als zehn Jahren intensiv im Edelmetallrecycling tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse zu Edelmetalllegierungen.

 

Warum Titan-Iridium-Legierungen als biomedizinische Implantate dienen


In der Orthopädie wird 3D-Druck zur individuellen Anpassung von Titan-Iridium-Implantaten eingesetzt. Xi'an Sailong (China) nutzt Elektronenstrahlschmelzen, um Wirbelsäulenfusionskäfige mit 75 % Porosität herzustellen. Dadurch wird das Knochenzellwachstum im Vergleich zu herkömmlichem Titan um 40 % beschleunigt und die postoperative Infektionsrate auf 0,8 % gesenkt. In neurointerventionellen Geräten nutzen Titan-Iridium-Mikroelektroden die Leitfähigkeit und Biokompatibilität von Iridium, um elektrische Signale aus dem tiefen Gehirn von Parkinson-Patienten mit einer Präzision von 0,1 mV zu erfassen. Bei kardiovaskulären Stents wird bei mit Titan-Iridium beschichteten Stents eine abgestufte Glühung eingesetzt, um die radiale Stützkraft auf 150–220 kPa zu kontrollieren. Dies beugt Gefäßschäden vor, unterdrückt Gewebeüberwucherung und senkt die Restenoserate unter 5 %.

 

Kostengünstige Produktionsmethoden für Titan-Iridium-Legierungen


Baoji Titanium-Zirconium Metal Technology nutzt Vakuum-Lichtbogenschmelz-Warmwalzverfahren, um die Iridium-Segregation unter 0,5 % zu halten und so die Plattenausbeute auf 92 % zu steigern. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft hat DONGSHENG ein geschlossenes Recyclingsystem für Titan-Iridium-Schrott etabliert. Das Salzsäure-Natriumchlorat-Laugeverfahren erreicht eine Iridium-Rückgewinnung von 99,2 %, wobei der Recyclinganteil bis 2025 voraussichtlich 30 % erreichen wird. Die globale Produktion steigt, da Heeger Materials eine neue Titan-Iridium-Legierungslinie mit einer Kapazität von 50 Tonnen pro Jahr einführt, um den Bedarf an Flugzeugtriebwerksschaufeln zu decken. Erfahren Sie mehr über Iridiumlegierungen auf unserer Seite „Schiffbaulösungen“.

Tanken Sie Ihre Anfrage! Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

OK

Holen Sie sich den Recyclingpreis

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Telefon/Whatsapp
  • Land
  • Nachricht*
  • Einreichen