Nickelkathoden sind sowohl in Membran- als auch in Ionenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Soleelektrolyse unverzichtbar. Nickel bleibt in dieser alkalischen Umgebung stabil und korrosionsbeständig und zeigt gleichzeitig eine gute Aktivität für die Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER). Nickelkathoden aus elektrolysierter Sole haben typischerweise eine Netzstruktur. Deaktivierte Kathoden von De Nora erzielen auf dem Nickelkathoden-Recyclingmarkt höhere Preise.
Korrosionsbeständigkeitsrate: Jährliche Korrosionsrate (mm/Jahr) in Betriebsmedien (starke Lauge, hohe Temperatur).
Widerstandsfähigkeit gegen Rückstrom/Spannungsschock: Verhindert Passivierung oder Auflösung.
Beschichtungshaftung (falls zutreffend): Entscheidend für Aktivierungsschichten (z. B. Raney Ni, NiMo).
Beschichtungsarten: Raney Ni, Ni-Mo, Ni-S, Ni-Fe-Oxide usw.
Beladung/Dicke: Masse des aktiven Materials pro Flächeneinheit (mg/cm²).
Spezifische Oberfläche/Porosität: Bestimmt die Menge der aktiven Stellen.
Zusammensetzung und Kristallstruktur: Beeinflusst die intrinsische Aktivität.