Die Recyclingpreise für Nickelgewebe aus der Chloralkaliindustrie sind höher als für gewöhnliches Nickelgewebe, wobei hochwertige Recyclingmaterialien hauptsächlich Nickelgewebe in Leinwand- und Köperbindung sind.
Nickelgewebe in Leinwandbindung wird aufgrund seiner identischen Kett-/Schussdrahtdichte für Kathodensiebe von Elektrolyseuren und die Grobfiltration alkalischer Lösungen verwendet. Seine gleichmäßige Struktur sorgt für eine höhere Filtrationspräzision. Nickelgewebe in Köperbindung wird häufig in Hochdruckelektrolyseuren und zur Trennung korrosiver Medien in der Chlor-Alkali-Industrie eingesetzt , vor allem weil seine Festigkeit und Stabilität die von Leinwandbindungen übertrifft und es sich daher besser für Hochdruckumgebungen eignet.
Parameterkategorie | Technische Daten | Industrielle Bedeutung |
Materialreinheit | N4 (Ni≥99,9 %), N6 (Ni≥99,5 %)<sup>5</sup> | Höhere Reinheit = stärkere Alkalibeständigkeit = längere Lebensdauer |
Maschenweite und Öffnung | 10–300 Maschen (0,07–1,94 mm Öffnung)<sup>8</sup> | Grobfiltration: 10–60 Maschen |
Dicke und Stärke | 0,04–3,5 mm (Flachgewebe) | Hochdruckumgebungen erfordern eine Dicke von ≥1 mm oder eine Verstärkung in Köperbindung |
Wellenparameter | 4,8 mm Höhe, 60° Neigung (Kathodenelastomer)<sup>10</sup> | Sorgt für eine gleichmäßige Stromverteilung in Elektrolyseuren und verhindert so lokale Überhitzung |
Beschichtungsbehandlung | Ruthenium-/Iridium-/Platinoxidbeschichtung<sup>10</sup> | Verbessert die Leitfähigkeit/katalytische Aktivität für Hochleistungselektroden |
Produktionstoleranz | Draht Ø ±0,01mm | Verhindert das Durchstechen der Ionenaustauschmembran und gewährleistet die Sicherheit des Elektrolyseurs |