Jun 20,2025Reporter: DONGSHENG
Platinrecycling ist ein Schlüsselfaktor in der Recyclingwirtschaft für Edelmetalle. Um den gesamten Prozess zu verstehen, betrachten wir zunächst die Verwendung von Platin. Die Hauptquellen für Platinrecycling sind: Abgaskatalysatoren, Elektroschrott (z. B. Ätzlösungen für Leiterplatten), gebrauchte Industriekatalysatoren, Abwässer aus der Schmuckbeschichtung und Rückstände von Krebsmedikamenten im Gesundheitswesen. Der letzte Schritt ist die Rückgewinnung und das Recycling von Platin. Nachdem Platin gewonnen und gereinigt wurde, fließt es zurück in die oben genannten Industrien. Dieser Kreislauf trägt zur Reduzierung der Umweltverschmutzung bei.
Dieser Artikel erklärt die gesamte Platinrückgewinnungs- und Recyclingkette in einfachen Schritten: Woher Platin recycelt werden kann, wie es recycelt wird und wie recyceltes Platin wiederverwendet wird. Wir hoffen, dass dies mehr Menschen ermutigt, sich am Platinrecycling zu beteiligen und unseren Planeten zu schützen.
1. Autokatalysatoren: Diese gängigen Produkte liefern 70 % des recycelten Platins! Diese Branche ist gut etabliert. Wenn Sie ein altes Auto besitzen, können Sie beim Platinrecycling helfen.
2. Elektronikschrott: Hauptsächlich Ätzlösungen für Leiterplatten und Abwässer aus der Galvanik. Die meisten Menschen, die nicht in der Elektronikbranche arbeiten, haben damit nichts zu tun.
3. Gebrauchte industrielle Platinkatalysatoren: Ölraffinerien und Chemiewerke verwenden große Mengen Platinkatalysatoren. Gebrauchte Katalysatoren können recycelt werden.
4. Abwasser aus der Schmuck- und Bergbauproduktion: Aus Abwasser aus der Schmuckproduktion und aus Bergbaurückständen können geringe Mengen Platin zurückgewonnen werden.
5. Medizinischer Laborabfall: Nur platinhaltiger Laborabfall (wie Rückstände von Krebsmedikamenten) wird recycelt.
Bei der Rückgewinnung und dem Recycling von Platin kommen zwei Ansätze zum Einsatz – chemische und physikalische. Beide haben Vor- und Nachteile. Chemische Methoden können giftige Dämpfe erzeugen.
1. Beim physikalischen Recycling werden Platinschrott sortiert und zerkleinert, anschließend werden Verunreinigungen aufgrund des hohen Schmelzpunkts von Platin verbrannt und anschließend das reine Metall extrahiert.
2. Beim chemischen Recycling werden Methoden wie „Königswasser“ verwendet – eine Mischung aus starker Salzsäure und Salpetersäure im Verhältnis 3:1, um Platin aufzulösen.
Recyceltes Platin gelangt direkt zurück in dieselben Industrien, aus denen es stammt:
1. Automobil: Abgaskatalysatoren, Wasserstoff-Brennstoffzellen
2. Chemie: Ölraffination, chemische Katalysatoren
3. Elektronik: High-End-Chipkontakte, Vakuumbeschichtungen
4. Gesundheitswesen: Implantate, Krebsmedikamente
5. Schmuck: Neuer Platinschmuck
6. Luft- und Raumfahrt: Triebwerksteile, Glasofenauskleidungen
Bis 2025 fehlen weltweit 30 Tonnen Platin – das dritte Jahr in Folge. Um die Versorgung zu stabilisieren, ist das Recycling von Platin unerlässlich.