Das Hauptziel des Edelmetallrecyclings besteht darin, Gold, Silber, Platingruppenmetalle (Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium usw.) und andere hochwertige Ressourcen effizient und umweltfreundlich aus edelmetallhaltigen Abfällen zu extrahieren. DONGSHENG gewinnt Edelmetallkatalysatoren, Titananoden, MMO-Anoden, DSA-Anoden, Nickelkathoden und PCB zurück. Sie alle enthalten Edelmetalle, die zurückgewonnen werden können oder auf Edelmetalle angewiesen sind, um ihre Funktionen zu erfüllen, und gehören daher zu den wichtigsten Recyclingzielen. Nickelkathoden und PCBs enthalten alle Edelmetalle, die zurückgewonnen werden können oder auf Edelmetalle angewiesen sind, um ihre Funktionen zu erfüllen, und gehören daher zu den wichtigsten Recyclingobjekten:
Zusammensetzung und Verwendung: Industrielle Edelmetallkatalysatoren (z. B. zur Abgasreinigung von Autos, Katalysatoren für die chemische Synthese) enthalten üblicherweise Platingruppenmetalle (PGMs) wie Platin, Palladium und Rhodium. Beispielsweise verbrauchen Autokatalysatoren 65 % des weltweit verwendeten Palladiums, 45 % des weltweit verwendeten Platins und 84 % des weltweit verwendeten Rhodiums.
Die Notwendigkeit des Recyclings: Recycling kann den Mangel an Edelmetallen lindern, deren natürliche Reserven begrenzt und deren Preise hoch sind (z. B. ist Rhodium dreimal teurer als Gold).
Abfallkatalysatoren enthalten noch immer hohe Konzentrationen an Edelmetallen (z. B. Platingruppenmetalle bis zu 0,5–2 %), die den Gehalt von Neuerz bei weitem übersteigen.
Das herkömmliche thermische/nasse Recycling ist mit einem hohen Energieverbrauch und starken Umweltverschmutzungsproblemen verbunden und es werden dringend umweltfreundliche Alternativtechnologien (z. B. photokatalytische Auflösung) benötigt.
Titananode : Das Titansubstrat ist für das Recycling sehr wertvoll.
MMO / DSA-Anode : fortschrittlicher Typ einer Titananode, der in der Elektrolyse- und Galvanikindustrie verwendet wird und über eine hohe katalytische Aktivität und Korrosionsbeständigkeit verfügt.
Nickelkathode : Sie kann während des galvanischen Prozesses die Edelmetallionen (z. B. Gold, Silber) in der Lösung adsorbieren oder reduzieren und so zu einem angereicherten Träger von Edelmetallen werden.
Recyclingwert: Nach Elektrodenversagen und Rückgewinnung durch Verbrennung bei hohen Temperaturen kann die Reinheit über 99 % erreichen.
Leiterplatten sind der Hauptbestandteil von Elektroschrott und enthalten eine Vielzahl von Edelmetallen:
Gold: wird für Kontakte und Anschlüsse verwendet (1 Tonne Handy-Leiterplatten enthält etwa 0,45 kg Gold, das entspricht dem Goldgehalt von 1 Tonne Golderz).
Silber/Palladium: wird für Lötverbindungen und Kondensatoren verwendet (die globale Elektronikindustrie verbraucht jährlich 12.800 Tonnen Silber und 40 Tonnen Palladium).
Wert und Technologie des Leiterplattenrecyclings
Wirtschaft: 1 Tonne zufällig gesammelter elektronischer Platinen enthält Gold im Wert von über 15.000 US-Dollar.
Umweltbelastung: Der weltweite Elektroschrott erreicht im Jahr 2019 53,6 Millionen Tonnen, wobei Schwermetalle (Blei, Quecksilber) und Edelmetalle bei unsachgemäßer Handhabung die Umwelt belasten.
Technologische Innovation: Die traditionelle Cyanid-/Königswassermethode ist sehr umweltschädlich. Grüne Technologien wie die photokatalytische Methode ermöglichen eine selektive Rückgewinnung (99 % Effizienz und ≥ 98 % Reinheit).
Die Rückgewinnung aller oben genannten Materialien erfordert effiziente Trenntechnologien, um die folgenden Herausforderungen zu bewältigen:
Selektive Auflösung: Edelmetalle kommen häufig zusammen mit unedlen Metallen wie Kupfer und Eisen vor, und Störungen durch Verunreinigungen müssen vermieden werden (z. B. können photokatalytische Methoden Edelmetalle selektiv oxidieren).
Umweltfreundlich: Ersetzt hochgiftige Reagenzien wie Cyanid/Königswasser
Edelmetallkatalysatoren, Titan-/MMO-/DSA-Anoden, Nickelkathoden und PCB werden alle in das Recyclingsystem einbezogen, da sie Titan , Nickel , Gold , Silber , Platin , Palladium , Rhodium , Ruthenium , Iridium und andere Edelmetalle enthalten oder damit angereichert sind. Die Kernlogik lautet:
1. Ressourcenknappheit: Edelmetallvorkommen sind begrenzt und der Gehalt an Abfällen ist wesentlich höher als der an Erzen.
2. Wirtschaftlichkeit: Die Recyclingkosten sind niedriger als beim Bergbau und energieintensives Schmelzen wird vermieden;
3. Ökologische Nachhaltigkeit: Grüne Recyclingtechnologien (z. B. photokatalytische Verfahren) können traditionelle, umweltbelastende Prozesse ersetzen und eine Kreislaufwirtschaft fördern. Angesichts der stark steigenden Produktion von Elektroschrott und verbrauchten Katalysatoren (jährliches Wachstum von 3–5 %) ist das effiziente Recycling dieser Materialien zu einem wichtigen Weg für eine nachhaltige Ressourcennutzung geworden.