Das protonenbetriebene mehrstufige System stellt den neuesten Stand der aktuellen PCB-Goldrückgewinnungstechnologie dar. Dieses System basiert auf Polyacrylamidoxim (PAO)-Hydrogel und erreicht eine kaskadierte Trennung von Gold (Au(III)) und Palladium (Pd(II)) durch einen Protonenkonzentrationsgradienten in einer stark sauren Umgebung (pH=0). Zu seinen Vorteilen zählen eine ultrahohe Adsorptionskapazität (2165,75 mg·g⁻¹) und eine ultraschnelle Kinetik (<10 Minuten), während der Trennfaktor (kAu(III)/Pd(II) = 36,5) die Selektivität deutlich verbessert. Der Schlüssel zu dieser Technologie liegt im protonenvermittelten differentiellen Erfassungsmechanismus: Unter stark sauren Bedingungen reduzieren die H₂N-C=N-OH-Gruppen von PAO bevorzugt Au(III) zu elementarem Gold (91,17 %), während Pd(II) hauptsächlich durch Koordination erfasst wird, mit einer Reduktionsrate von nur 6,62 %.
Die Royal Mint des Vereinigten Königreichs nutzt die patentierte chemische Technologie von Excir, um jährlich 4.400 Tonnen Elektroschrott zu verarbeiten und daraus rund 0,45 Tonnen hochreines Gold (999,9 ‰) zu gewinnen. Kernstück dieses Prozesses ist ein umweltfreundliches chemisches Auslaugungsverfahren, das herkömmliche Verfahren auf Cyanidbasis ersetzt, das Umweltrisiko reduziert und die Effizienz steigert. Neuartige Auslaugmittel wie ionische Flüssigkeiten (ILs) und tief eutektische Lösungsmittel (DESs) erreichen im Labor Goldrückgewinnungsraten von über 90 % und sind wiederverwendbar. Für die großtechnische Anwendung sind jedoch noch Kostenoptimierungen erforderlich.
Der Wert der PCB-Goldrückgewinnung hängt direkt vom Edelmetallgehalt ab. Ein Beispiel hierfür sind Server-Motherboards: Ihre vergoldeten Komponenten wie CPU-Sockel und Speicherschnittstellen sind hochkonzentriert und enthalten über 300 Gramm Gold pro Tonne – weit mehr als herkömmliche Platinen für Unterhaltungselektronik (100–300 Gramm pro Tonne). Dies führt zu Recyclingpreisen von 10–30 US-Dollar pro Kilogramm. Für die Rückgewinnung von PCBs speziell für Militär- oder Kommunikationsgeräte mit ihrer hohen Goldschichtreinheit (99,9 %) und den komplexen Substratmaterialien kann ein Recyclingaufschlag von bis zu 60 US-Dollar pro Kilogramm erzielt werden.
Im Gegensatz dazu haben gewöhnliche Mehrschichtplatinen (wie etwa Computer-Motherboards) einen geringeren Goldgehalt und erzielen Recyclingpreise von etwa 5–12,5 USD pro Kilogramm, während für Leiterplatten im unteren Preissegment wie Fernsehplatinen nur 1–4 USD pro Kilogramm erzielt werden. Preisschwankungen werden maßgeblich vom Gold-Futures-Markt beeinflusst: Während der Phase steigender internationaler Goldpreise im Jahr 2025 stieg der PCB- Rückgewinnungspreis für High-End-Leiterplatten im Vergleich zum Vormonat um 15–20 %.
Die oben genannten Daten stammen von der DONGSHENG Precious Metals Recycling Company. Für genaue Angebote wenden Sie sich bitte an unsere Spezialisten für die Beschaffung von PCB-Schrott .
Großflächiges Zerkleinern und Sortieren ist der Kern der Vorbehandlung zur PCB-Rückgewinnung. Am Beispiel des automatisierten Systems von GreenJet Environmental Protection wird durch dreistufiges Zerkleinern (Zerkleinern auf 3–5 cm → Hammerzerkleinern auf 0,5–1 cm → Mahlen zu 30–80 Mesh-Pulver) in Kombination mit Luftstrom/spezifischem Gewicht/elektrostatischer Sortierung eine Kupferrückgewinnungsrate von ≥99 % und nichtmetallische Rückstände von <1 % erreicht. Elektrostatische Separatoren nutzen Hochspannungsfelder zur Trennung von Metall- und Nichtmetallpulvern mit einer Verarbeitungskapazität von 500 kg/h und Staubemissionen, die internationalen Umweltstandards entsprechen.
Säurelaugung und -reinigung sind der wichtigste Schritt bei der PCB-Goldgewinnung. Die dynamische Säurelaugungsanlage von HONGKONG DONGSHENG verwendet einen rotierenden perforierten Innenzylinder, um zerkleinertes PCB mit Königswasser (Salzsäure + Salpetersäure) zu mischen und die Reaktion durch mechanisches Rühren zu beschleunigen. Dieses Design verbessert die Goldgewinnungseffizienz um 40 % und integriert ein Abgasbehandlungsmodul zur Reduzierung der Stickoxidemissionen. Die Pyrometallurgie hat zwar eine hohe Verarbeitungskapazität, ist aber energieintensiv (sie benötigt Strom aus fossilen Brennstoffen). Im Gegensatz dazu kann die gemischte Laugung (biologische Laugung für Kupfer + chemische Laugung für Gold) das Treibhauspotenzial um 70 % senken, wenn sie mit kohlenstofffreiem Strom betrieben wird.
Die Endanwendungen für die Goldrückgewinnung aus Leiterplatten konzentrieren sich auf Produkte mit hoher Wertschöpfung. Die Royal Mint in Großbritannien gießt das gewonnene Gold direkt zu Schmuck (wie Armbändern und Anhängern) und Gedenkmünzen, wobei die Stückpreise zwischen 275 und 110.000 Pfund liegen. In der Industrie kommt ein geschlossenes Kreislaufsystem zum Einsatz: Das abgetrennte Gold wird elektrolytisch gereinigt (auf 99,99 % Reinheit) und anschließend auf neue Leiterplatten plattiert. Dadurch wird der Bedarf an Primärmetallen reduziert – das Recycling von einer Tonne Server-Motherboards vermeidet die CO2-Emissionen, die mit dem Abbau von drei Tonnen Kupfererz und der Raffination von 200 Gramm Gold verbunden sind.
Innovative Technologien wie lösliche Substrat-Leiterplatten treiben die Recycling-Revolution voran. Wasserlösliche Polyvinylalkohol-Substrate (PVA) lösen sich bei Kontakt mit Wasser auf, sodass Komponenten intakt abgelöst und direkt wiederverwendet werden können, während Flüssigmetallschaltkreise gefiltert und recycelt werden können. Obwohl sich diese Technologie noch im Laborstadium befindet, hat sie bereits neue Wege für das PCB-Recycling ohne Demontage eröffnet .