Das Recycling von Edelmetallen aus Elektronik ist zu einem entscheidenden Faktor im Ressourcenrecycling geworden und erfährt große Aufmerksamkeit von der internationalen Gemeinschaft. Untersuchungen spezialisierter Institutionen zeigen, dass jede Tonne ausrangierter Mobiltelefone (ohne Batterien) über 270 Gramm Gold enthält, wobei der Goldgehalt den in typischen Primärgoldminen gewonnenen Gold bei weitem übertrifft. Das Recycling von Edelmetallen aus Elektronik lindert nicht nur den Druck durch die Verknappung mineralischer Ressourcen, sondern reduziert auch die Umweltbelastung erheblich. Europas führende Edelmetallrecyclinggruppe hat hocheffiziente Extraktionstechnologien entwickelt, mit denen sich wertvolle Edelmetalle aus ausrangierten Leiterplatten zurückgewinnen lassen. Der Prozess umfasst präzise Demontage-, Sortier- und Schmelztechniken, die spezielle Ausrüstung und technisches Know-how erfordern. Viele Industrienationen haben diese Praxis in ihre nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategien integriert und umfassende Industriesysteme aufgebaut.
Nachfolgend finden Sie einen Vergleich des Edelmetallgehalts und -werts in wichtigen elektronischen Geräten:
| Produktkategorie | Goldgehalt (g/Tonne) | Silbergehalt (kg/Tonne) | Kupfergehalt (kg/Tonne) | Andere Edelmetalle |
|---|---|---|---|---|
| Leiterplatten für Mobiltelefone | 500-1000 | Nicht vorgesehen | 300-450 | Palladium, Platin, Nickel |
| Computer-Motherboards | 150-300 | Nicht vorgesehen | Nicht vorgesehen | Palladium, Zink, Zinn |
| Festplattenplatine | 450-500 | Nicht vorgesehen | Nicht vorgesehen | Ruthenium, Rhodium, Palladium |
| Gesamtes Mobiltelefon | 270+ | Nicht vorgesehen | Nicht vorgesehen | Lithium, Kobalt (Batterie) |
Hinweis: Die obigen Daten dienen nur als Referenz. Der Edelmetallgehalt verschiedener elektronischer Produkte ist unterschiedlich. Beispielsweise haben vergoldete Leiterplatten den höchsten Goldgehalt.
Daten zeigen, dass das Recycling von Edelmetallen aus Elektronik einen erheblichen wirtschaftlichen Wert hat, insbesondere da der Goldgehalt in Mobiltelefonplatinen den von primären Golderzvorkommen bei weitem übersteigt. Professionelles Edelmetallrecycling kann durch großtechnische Verarbeitung erhebliche Mengen an Edelmetallen aus diesem Abfall gewinnen.
Die Elektronik, die von internationalen Edelmetallrecyclingunternehmen in den größten Mengen verarbeitet wird, sind ausrangierte Mobiltelefone und Computergeräte. Branchenberichte zeigen, dass weltweit jedes Jahr etwa 100 Millionen Mobiltelefone weggeworfen werden, von denen die große Mehrheit noch einen nutzbaren oder recycelbaren Wert besitzt. Obwohl sie weggeworfen werden, sind die Leiterplatten in diesen Geräten reich an Edelmetallen wie Gold, Silber und Palladium . Professionelles Edelmetallrecyclingunternehmen legt besonderen Wert auf das Recycling von Leiterplatten , da durch die Demontage von zehn Millionen Telefonen bis zu 120 Kilogramm Gold gewonnen werden können – das entspricht dem Goldgehalt von 21.000 olympischen Medaillen. Computer- und Serverkomponenten sind ebenfalls wichtige Ziele für das Recycling, insbesondere Leiterplatten von High-End-Servern, die höhere Konzentrationen seltener Metalle wie Palladium und Platin enthalten.
Das Recycling von Edelmetallen aus Elektronikprodukten spart Ressourcen, schützt die Umwelt und bietet wirtschaftliche Vorteile. Studien belegen, dass das Recycling von Edelmetallen aus Elektronikprodukten 20 bis 65 Prozent weniger kostet als der Abbau von Goldvorkommen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß und den Wasserverbrauch deutlich reduziert. Fortschrittliche Technologien im professionellen Edelmetallrecycling erzielen hohe Rückgewinnungsraten – beispielsweise steigert die Niedertemperaturpyrolyse die Edelmetallrückgewinnung auf über 98 Prozent. Das Recycling von Edelmetallen aus Elektronikprodukten reduziert nicht nur die Abhängigkeit der verarbeitenden Industrie von Bodenschätzen, sondern schafft auch einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert. Bei einer Recyclingquote von 85 Prozent für Computer und Mobiltelefone kann der Gesamtwert der zurückgewonnenen Metalle 130 Milliarden Yuan erreichen. Gleichzeitig werden rund 30 Milliarden Kilowattstunden Energie eingespart und fast 22 Millionen Tonnen CO2-Emissionen reduziert. Dieses Kreislaufwirtschaftsmodell findet weltweit Anklang und wird zu einer unverzichtbaren Praxis für nachhaltige Entwicklung.