< img src="https://mc.yandex.ru/watch/104548671" style="position:absolute; left:-9999px;" alt="" />

Zuhause > Blogs > Top Ten der globalen Fabriken für elektrolytische Titanelektroden

Top Ten der globalen Fabriken für elektrolytische Titanelektroden

Sep 15,2025Reporter: DONGSHENG

Die globale Branche für elektrolytische Titanelektroden wird von mehreren technologisch fortschrittlichen Fabriken dominiert, die jeweils über Kernkompetenzen in bestimmten Industriesektoren verfügen. Einer globalen Marktanalyse zufolge gelten Industrie De Nora SpA, Magneto Special Anodes , Umicore, Jennings Anodes, MATCOR, Titanium Electrode Products, Akahoshi, Nippon Steel Kozai, Taikin New Energy (China) und Intex Titanium als die zehn größten Fabriken für elektrolytische Titanelektroden. Diese Fabriken sind auf verschiedene Anwendungssegmente spezialisiert: De Nora ist weltweit führend in der Chloralkaliindustrie mit Elektroden, die über eine patentierte Beschichtungstechnologie mit einer Lebensdauer von 5–7 Jahren verfügen; Umicore ist mit seiner Edelmetallbeschichtungstechnologie führend in der Galvanisierung und beim kathodischen Korrosionsschutz; die japanischen Fabriken Akahoshi und Nippon Steel Kozai dominieren den Markt für elektrolytische Kupferfolienelektroden mit Produkten, die bei der Herstellung hochwertiger Lithiumbatterien verwendet werden. Diese Hersteller beliefern den Weltmarkt jährlich mit Elektroden im Wert von über 700 Millionen US-Dollar, wobei europäische und japanische Firmen die höchste technologische Reife aufweisen.


Vergleichstabelle der wettbewerbsfähigsten Produkte der INTEX Electrolytic Titanium Electrode Factory


Die folgenden vier Serien stellen die technologischen Kernprodukte der Intex Electrolytic Titanium Electrode Factory dar. Die Parameter basieren auf internationalen Standardtestbedingungen (90 °C, saure Umgebung, Stromdichte 4 kA/m²):

ProduktmodellBeschichtungstypErwartete Lebensdauer (Stunden)Optimaler pH-BereichEdelmetallbeladung (mg/cm²)Preis (USD/m²)
Intex Titanelektrode 11389Ruthenium-Iridium-Gradientenbeschichtung8000-100000-1412,52850
Intex Titanelektrode 11899Iridium-Tantal-Verbundbeschichtung12000-150000-315.83520
Intex Titanelektrode 11904Platin-Iridium-Nanobeschichtung15000+2-818.24250
Intex Titanelektrode 13043Ruthenium-Iridium-Titan-Ternärbeschichtung6000-80005-1210.32380


Ultimativer Vergleich der Fabrik für elektrolytische Titanelektroden


Leistung unter extremen Bedingungen zeichnet die technischen Ebenen der führenden Fabriken für elektrolytische Titanelektroden aus. Die Ruthenium-Iridium-Titan-Elektroden von De Nora erzielen einen Branchendurchbruch von 15 % Energieeinsparung pro Tonne Natronlauge bei der Chloralkaliproduktion, wobei die DSC-Beschichtungstechnologie der dritten Generation die Lebensdauer der Elektroden auf über 8000 Stunden verlängert. Die iridiumbasierten beschichteten Elektroden von Magneto Special Anodes zeigen eine außergewöhnliche Stabilität in Meerwasserelektrolyseumgebungen mit um 0,5 V niedrigeren Überspannungen als herkömmliche Elektroden aus Bleilegierungen. Das japanische Unternehmen Akahoshi ist auf die Produktion elektrolytischer Kupferfolie spezialisiert, wo seine Titananoden eine Gleichmäßigkeit der Kupferfoliendicke von ±2 μm und eine Ausbeute von 99,7 % erreichen. Die platin-iridiumbeschichteten Elektroden von Umicore erreichen einen Branchenstandard von 4,2 kWh/Nm³ Energieverbrauch in PEM-Elektrolyseuren und sind für Systeme zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff geeignet. Diese Fabriken für elektrolytische Titanelektroden errichten technische Barrieren durch proprietäre Beschichtungsformeln und Substratbehandlungen. Beispielsweise reduziert die Gradienten-Verbundbeschichtungstechnologie die Korrosionsrate unter überkritischen Stromdichtebedingungen um 62 %.


Welche Fabrik für elektrolytische Titanelektroden bietet den höchsten Recyclingwert?


Der Recyclingwert elektrolytischer Titanelektroden wird durch den Edelmetallgehalt und die Integrität des Substrats bestimmt. Die Titanelektroden von Umicore sind aufgrund ihrer hochhaltigen Edelmetallbeschichtung (4–5 % Iridiumgehalt) branchenweit führend im Recyclingwert und ermöglichen durch Raffination ein Edelmetallrecycling von über 90 % aus verbrauchten Elektroden. Die Ruthenium-Iridium-Titanelektroden von De Nora bieten ebenfalls eine hohe Rückgewinnungsrate mit einem Restwert von 30–40 % der Kosten einer neuen Elektrode und eignen sich besonders für den Langzeitbetrieb in der Chloralkaliindustrie. Die elektrolytischen Kupferfolienelektroden von Nippon Steel Kozai verwenden eine spezielle Substratlegierung, wodurch das Titansubstrat nach Erschöpfung der Beschichtung mindestens dreimal neu beschichtet werden kann, was die Gesamtlebenszykluskosten erheblich senkt. Die Praxiserfahrung zeigt, dass das Modell Intex 11904 nach 8.000 Stunden Dauerbetrieb noch eine Edelmetallrückgewinnungsrate von 70 % aufweist, während Standardelektroden typischerweise nur eine Rückgewinnungsrate von 50–60 % erreichen. Diese hohen Rückgewinnungseigenschaften bedeuten, dass bei hochwertigen elektrolytischen Titanelektroden zwar eine höhere Anfangsinvestition erforderlich ist, die langfristigen Betriebskosten jedoch um 18–25 % gesenkt werden.


DONGSHENG ist ein spezialisiertes Edelmetallrecyclingunternehmen, das das ganze Jahr über hochwertige Recyclingdienste für industrielle Edelmetallschrottprodukte anbietet.

Related News

    Keine Daten

Tanken Sie Ihre Anfrage! Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

OK

Holen Sie sich den Recyclingpreis

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Telefon/Whatsapp
  • Land
  • Nachricht*
  • Einreichen