Das Preisspiel auf dem Nickelkathodenrecyclingmarkt im Jahr 2025 spiegelt sich direkt in der Rohstoffbeschaffung wider. Nassaufbereitungsanlagen planen einen Beschaffungspreis für ternäres Polstückpulver mit hohem Nickelkoeffizienten, der stabil im Bereich von 10,5 bis 11 US-Dollar liegt. Pulveraufbereitungsanlagen und Händler hingegen werden durch die Kosten gestützt und bestehen auf einem Angebot von 11,5 bis 12 US-Dollar, was einen Preisunterschied von mehreren hundert US-Dollar pro Tonne ergibt. Trotz des negativen Nickelpreises halten die meisten Nickelkathodenrecyclingunternehmen aufgrund von Lagerpuffern und Produktionsvorbereitungen an ihrer Preisstabilität fest. Nur wenige Nassaufbereitungsanlagen akzeptieren hochpreisiges Nickelkathodenschwarzpulver, um den Low-Flow-Betrieb aufrechtzuerhalten. Der zentrale Widerspruch des aktuellen Nickelkathodenrecyclingpreises liegt in der Divergenz des nachgelagerten Nickelpreistrends – eine rückläufige Stimmung hemmt kurzfristige Gewinne, während die steigende Nachfrage, beispielsweise nach Wasserstoffspeicherlegierungen (z. B. dem Nickel-Kobalt-Legierungsprogramm für Wasserstoffspeichertanks von Honda), den langfristigen Nickelkathodenrecyclingpreis stützt. Tatsächliche Transaktionen müssen mit dem Metall-Spot-Float übereinstimmen. Beispielsweise erfordert das Recycling von Nickellegierungen eine Inspektion und Preisfestsetzung vor Ort. Bei den Recyclingdiensten für Nickelkathoden besteht ein ausgereifter persönlicher Verhandlungsmechanismus.
Wettbewerbsfähige Ligandenlösungsmitteltechnologie: Die vom DONGSHENG Precious Metal Recycling -Team entwickelten ternären tiefeutektischen Lösungsmittel (DES) lösen das Problem der geringen Stoffaustauscheffizienz bei hohem Fest-Flüssig-Verhältnis durch die Einführung von p-Toluolsulfonsäure als wettbewerbsfähigem Liganden. Die Technologie verbessert die Nickelauslaugungsrate um 40 %, die Reinheit der Nickeloxalatfällung erreicht 95,9 %, der Gewinn aus dem Nickelkathodenrecycling erreicht 6,1 USD/kg Rohmaterial und reduziert den Reagenzienverbrauch um 20 %.
Wasserbasierte Ultraschall-Stripping-Technologie: Der in Japan für das Nickelkathodenrecycling entwickelte hochfrequente Ultraschall (170 kHz) entfernt 99 % des Kathodenmaterials in 30 Sekunden, wobei die Aluminiumverunreinigungen unter 0,02 Gewichtsprozent gehalten werden. Dies reduziert die Kosten um 60 % und die CO2-Emissionen um 85 % im Vergleich zur herkömmlichen Methode mit organischen Lösungsmitteln. Es eignet sich besonders für die direkte Regeneration von Produktionsabfällen und schützt die Integrität der Nickelkathoden-Kristallstruktur.
Trend zur geschlossenen Kreislaufregeneration: Hondas geschlossener Kreislaufprozess für das Nickelkathodenrecycling wandelt Altbatteriekathoden in eine Nickel-Kobalt-Legierung um. Die Nickelrecyclingrate liegt bei 99,7 %, die zur Herstellung von Metallhydrid für Wasserstofftanks verwendet wird. Die DRT-Technologie von Nintime erreicht durch den integrierten Prozess des „Mineralien-Material-Recyclings“ eine Metallregenerationsrate von 95 %, und der indonesische Standort verarbeitet jährlich 20.000 Tonnen Altbatterien.
Bereich Leistungsbatterien: Polstückpulver für ternäre Lithiumbatterien (NCM811/NCM622 usw.), Schwarzpulver ist die gängige Recyclingquelle. VinFast hat BatX Energie mit der Bearbeitung der Nickelkathode für Hochspannungsbatterien im indischen Werk beauftragt.
Kategorie Industrieabfälle: Galvanische Nickelschlacke, Nickelkatalysator, Nickeltonflocken, nickelhaltige Fräser usw. Elektronische Fabrikabfälle können durch Hydrometallurgie gereinigt werden, und Nickelkathodenrecycler berechnen den Preis für Nickelschlamm nach Nickelpunkten (z. B. 15 % Nickelgehalt mit einem Aufschlag von 60 USD pro Tonne).
Neue Recyclingszenarien: 1. Verschnitt aus der Batterieherstellung (vorrangig für wasserbasierte Ultraschalltechnologie); 2. Nickelschlacke aus Edelstahlwerken (durch DES von FeNi getrennt); 3. Ausrangierte Teile aus Wasserstoffspeicherlegierungen (Upgrade des geschlossenen Kreislaufs von Honda auf Nickel-Lanthan-Cer-Legierung).
> Preisvolatilität beim Recycling von Nickelkathoden durch Absicherung der Bestandsstrategie, Technologie zum Recycling von Nickelkathoden durch Engpässe bei Lösungsmitteln und Schalldurchbrüchen.