Titanplatten, die in der Chloridelektrolyse zur Gewinnung von Nichteisenmetallen (wie Kupfer) verwendet werden, dienen als permanente Kathodensubstrate. In CuCl₂-HCl-Elektrolytlösungen widerstehen diese Platten der Chloridionenkorrosion und gewährleisten gleichzeitig eine Kathodenkupferreinheit von >99,99 %. Optisch erscheinen Titanplatten aus der Chloridelektrolyse typischerweise schwarz.
Korrosionsbeständigkeit: <0,02 mm/Jahr in 85 °C HCl-Cl₂-Umgebung (vs. >5 mm/Jahr bei Edelstahl)
Leitfähigkeit reines Titan: ≥3 % IACS
Ti-Cu-Beschichtung: ≥30 % IACS (reduziert die Zellspannung um 15 %)
Mechanische Festigkeit Biegefestigkeit: ≥350 MPa (widersteht Kupferablagerungsspannung)
Dicke der Kathodenplatte: 4–6 mm
Anodenkorb: 2-3mm
De Nora DSA® Ti-Cl: Überragende Chlorkorrosionsbeständigkeit.
Mitsubishi Materials Cl-TiCath™: Ti-Cu-plattierte Platten mit >30 % IACS-Leitfähigkeit.
Baoti BTi-Cl: Elektronenstrahlgeschweißte, mit Titanstahl plattierte Kathodenplatten (40 % Kostenreduzierung).
Western Metal WTM-Cl: Die lasermikrotexturierte Oberfläche reduziert die Abziehkraft auf 0,8 MPa.