Titanplatten, die zur elektrolytischen Gewinnung von Nichteisenmetallen (wie Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink und Mangan) verwendet werden, sind das wichtigste Kathodenmaterial in der Elektrometallurgie. Bei der Produktion hochreiner Metalle dienen diese Platten als Kathoden in Elektrolysezellen. Sie erreichen Elektrodenreinheiten von über 99,99 % und sind wichtige Kathodenmaterialien für die Edelmetallgewinnung .
Dicke: 3–8 mm (±0,3 mm Toleranz)
Leitfähigkeit: Reines Ti ≥3 % IACS; Ti-Cu-plattierte Platte ≥25 % IACS
Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsrate in 50 °C H₂SO₄ < 0,05 mm/Jahr (mm/a)
Schälfestigkeit: 0,5–2,5 MPa (kann durch Oberflächenbehandlung auf 0,3 MPa reduziert werden)
Lebensdauer: 6–10 Jahre (3-mal länger als Edelstahl)
Mitsubishi (Japan): TIXEL™
De Nora (Italien): DSA® (Laser Grooved)
Baoti (China): BTTi-EC
Westliche Materialien (China): WTM-2C